Aber zuvor musst du ihn bauen! Und das finde ich fast noch besser, hahaha… Ihr müsst auf jeden Fall 1-2 Tage extra einplanen. Aber auch das ist Teil des Forschens und Experimentierens. Wartezeit. Denn es geht nicht alles sofort. Manchmal braucht man einfach ein bisschen Zeit. Ein Tipp für Schnelle: Man kann auch einen Umweg wählen und die Zeit auf 2-3 Stunden verkürzen…
So, ihr schnappt euch das Gipspulver und mischt es zusammen mit der richtigen Menge Wasser an. 1-2 Minuten rühren und die richtige Konsistenz erhalten. Auch das ist ein bisschen tricky. Wenn es zu flüssig ist, läuft euch der Gips davon. Vergesst auf keinen Fall, eure Unterlage zu schützen. Bei uns lief auch etwas Gips zwischen den Fugen heraus. Viel war es jetzt nicht. Wir haben zusätzlich noch Klammern verwendet. Schnell ein bisschen Wasser und von der Arbeitsfläche abwischen, falls dennoch was daneben geht.
Zuvor habt ihr schon die Vulkanform aus Silikon zusammengesetzt. Dann den Gips in die Form füllen und eine knappe 3/4-Stunde warten. Jetzt beginnt eigentlich die Trocknungszeit für den Gips. 1-2 Tage sind realistisch. Ihr könnt das durch 1-2 Stunden im Backofen verkürzen.
Dann Vulkan anmalen und los geht das Experiment! Bis hierher fand ich das aber auch schon ganz spannend.
Jetzt mischt ihr das Lavapulver an. Nach Anleitung anrühren und auf den Vulkan geben. Jetzt Wasser hinzugeben und das Schauspiel beginnt! Was hier genau passiert? Natürlich handelt es sich um eine chemische Reaktion. Ist klar, aber was genau?
Zitronensäure und Natriumbicarbonat reagieren miteinander. Zitronensäure kennt ihr. Das zweite ist auch im Backpulver enthalten. Es entsteht Kohlendioxidgas, das dazu führt, dass es aus dem Vulkan sprudelt. Die Erklärung könnt ihr aber auch in der Anleitung nachlesen.